Lithiumfluorid

Material

LiF

Lithiumfluorid (LiF) besitzt die kleinste Transmissionskante im VUV-Bereich. Diese liegt bei 0,116 µm. Hier werden bereits 50 % der auftreffenden Strahlung transmittiert. Im Wellenlängenbereich von  etwa 0,2‐6 µm, liegt der Transmissionsanteil bei über 90 %. Das Material besitzt einen geringen Brechungsindex, wodurch eine Antireflexbeschichtung in den Optiken nicht notwendig ist. Bei Temperaturen von über 400 °C wird Lithiumfluorid durch Luftfeuchtigkeit abgebaut, eine Verwendung in trockener Umgebung ist jedoch bis 600 °C möglich. Das Material ist empfindlich gegen thermischen Schock. Lithiumfluorid wird mittels Czochralski- oder Bridgman-Methode gezogen.

Lithiumfluorid ist dank seiner Transmissionseigenschaften das bevorzugte Material für die Herstellung von Optiken für den VUV-Bereich. Weitere Verwendung findet das Material als passiver Güteschalter für aktive Laserelemente oder als Röntgenmonochromator. Für Anwendungen im Röntgenbereich ist es notwendig, dass das Lithiumfluorid keine Störungen im Kristallgitter aufweist.

Eigenschaften

Spektrale Eigenschaften

Probendicke: 2 mm